Sinnesbungen und Phantasiereisen in der Grundschule Ruhephase im Hort und Deren Auswirkung auf das Soziale Verhalten der Kinder (en Alemán)

Monika Meinhardt · Grin Verlag

Ver Precio
Envío a todo Internacional

Reseña del libro

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,8, Evangelisches Oberlin-Seminar (Fachschule für Sozialpädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit beginnt mit allgemeinen Beobachtungen zur heutigen Lebenswelt von Grundschulkindern und den Auswirkungen auf deren Verhalten. Unruhe, Anspannung, Hyperaktivität und Aggressivität hemmen viele Kinder nicht nur in ihrer persönlichen Entwicklung, sondern beeinträchtigen auch ihr Sozialverhalten. Ziel der Arbeit ist es herauszufinden, ob regelmä ige Entspannungsangebote dieser Entwicklung gegensteuern un die Kinder in ihrer Entwicklung fördern können. Im Mittelpunkt meiner Untersuchung stehen Grundschulkinder der 1. und 2. Klasse einer Ganztagsschule in Berlin, im Alter von 6 bis 7 Jahren. Aus pädagogischer Sicht interessiert mich, ob der Einsatz und die Erprobung der ausgewählten Entspannungs- und Ruheübungen die Kinder für die Stille sensibilisieren und eine ruhige und konzentrierte Atmosphäre fördern kann. Diese Übungen gewinnen in der heutigen Zeit immer mehr an Bedeutung, da sie Entlastung versprechen und Möglichkeiten für die Schülerinnen und Schüler eröffnen, mit dem Innehalten und Besinnen die Hektik des Schultags zu unterbrechen. Darüber hinaus kann die Stille das gemeinsame Leben und Lernen in der Schule bereichern und damit das Sozialverhalten der Kinder stärken. Dies zu beobachten und auszuwerten ist Ziel meiner vorliegenden Arbeit. Die Facharbeit ist in einen theoretischen und einen praktischen Teil sowie in eine Zusammenführung der beiden Bereiche mit einer Auswertung und Zusammenfassung mit abschlie endem Fazit gegliedert. Im theoretischen Teil wird nachfolgend auf die begriffliche Klärung eingegangen. Unter anderem gehe ich grundlegend auf die Entwicklung des Kindes ein, wobei das 6. und 7. Lebensjahr und die Entwicklung der sozialen Kompetenz/des Sozialverhaltens von Grundschulkindern im Vordergrund steht. Die soziale Kompetenz ist meiner Meinung nach unabdingba

Opiniones del Libro

Opiniones sobre Buscalibre

Ver más opiniones de clientes