Die Vergletscherung der Schweiz. Gletscher in den Eiszeiten, heutige Gletscher, ihr Schwund und die Folgen

Anonym · Grin Verlag

Ver Precio
Envío a todo Internacional

Reseña del libro

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Regionalgeographie, Note: 1,0, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Sprache: Deutsch, Abstract: In der folgenden Ausarbeitung werden nun zunächst Grundlagen zum Thema Vergletscherung in den Eiszeiten dargestellt, dann wird die Entwicklung der Gletscher bis hin zu ihrem heutigen Stand beschrieben und kritisch auf die Folgen sowie künftige Veränderungen, bedingt durch den Wandel der Gletscher, eingegangen. Die Dynamik der alpinen Landschaft ist beachtenswert, sie stand und steht in einem stetigen Wandel. Verdeutlicht wird dies seit jeher durch das Vorherrschen von teilweise gigantischen Gletschersystemen und deren Rückzug. Noch heute sind rund 10% der Erdoberfläche von Gletschern bedeckt und 75% des Sü wassers der Erde ist in Form von Gletschern gespeichert. In der Schweiz sind rund 2,5% des Sü wassers vergletschert (Stand 2000). Diese 2,5% finden sich in der Schweiz in rund 2000 Gletschern wieder. Das gesamte Schweizer Gletschervolumen würde gleichmä ig verteilt die Schweiz mit einer 1,5m hohen Eisschicht bedecken. Dies entspricht ungefähr einem mittleren jährlichen Gebietsniederschlag.

Opiniones del Libro

Opiniones sobre Buscalibre

Ver más opiniones de clientes